Wir erklären, woher die Daten im Adressbuch kommen, was man bei den eigenen Einträgen beachten sollte und wie man leichter die richtige KIM-Adresse findet.
Der Verzeichnisdienst (VZD): das zentrale TI-Adressbuch
Die Telematikinfrastruktur (TI) hat einen zentralen Verzeichnisdienst – kurz VZD. Der Verzeichnisdienst enthält wichtige Daten zu allen Einrichtungen und Personen, die an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind – genauer: alle Einrichtungen, die eine Institutionskarte (SMC-B) beantragt haben, und alle Personen, die einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) beantragt haben. KIM-Adressen werden im Verzeichnisdienst automatisch bei allen Einrichtungen und Personen angezeigt, die KIM nutzen und entsprechend über eine oder mehrere KIM-Adressen verfügen.
Mehr zu KIM (Kommunikation im Medizinwesen) erfahren
Der Verzeichnisdienst ist damit das zentrale Adressbuch der Telematikinfrastruktur. Wer an die TI angeschlossen ist, hat Einsicht in das Adressbuch, entweder über sein lokales Verwaltungssystem (PVS / KIS) oder auch über sein E-Mail-Programm.
Eintragung von Daten im Adressbuch: wichtig ist Erkennbarkeit
Bei der Beantragung von SMC-B und eHBA trägt der Herausgeber der jeweiligen Karte die entsprechenden Daten im Verzeichnisdienst ein, wie beispielsweise Name, Adresse und KV-Bereich einer Einrichtung.
Die KIM-Adresse hingegen trägt der jeweilige KIM-Anbieter in Abstimmung mit seinem Kunden ein. Wichtig zu wissen: Es gibt Einrichtungseinträge und Personeneinträge. Wenn die KIM-Adresse an eine Einrichtung (d.h. die Institutionskarte SMC-B) gebunden ist, erscheint sie beim Adressbuch-Eintrag dieser Einrichtung. Wenn die KIM-Adresse hingegen an einen Heilberufler persönlich (d.h. seinen elektronischen Heilberufsausweis eHBA) gebunden ist, wird die Adresse bei dessen Personeneintrag angezeigt.
Wir unterstützen Sie gerne: KIM in Kliniken – Arztbriefe und eAU sicher beherrschen
Die Daten im Adressbuch sollten insgesamt eine gute Qualität haben und damit auch gut nutzbar sein. Daher sollte jeder Heilberufler bzw. jede Einrichtung darauf achten, dass die eigenen Verzeichnisdaten richtig, vollständig und aktuell, möglichst auch inklusive optionaler Daten, eingetragen werden. Außerdem sollte man bei der Wahl der KIM-Adresse auf eine sinnvolle und aussagekräftige Form achten. Dabei empfehlen wir: Seien Sie erkennbar, nicht kreativ und auch nicht datensparsam!
Änderung von Daten im Adressbuch: unterschiedliche Zuständigkeiten
Wenn die Daten im Verzeichnisdienst bereits eingetragen wurden, sollten Ärzte und Einrichtungen sie selbst im Adressbuch überprüfen und ggf. anpassen lassen. Sie können die Daten allerdings nicht selbst ändern und es gibt auch keine zentrale Zuständigkeit für die Änderung der Daten. Je nachdem, um welche Daten es sich handelt, sind unterschiedliche Stellen zuständig:
- Änderung der KIM-Adresse: der jeweilige KIM-Anbieter
- Änderung der übrigen Einträge im Verzeichnisdienst:
KIM-Adressen suchen: unsere Tipps
Für die Suche nach der richtigen KIM-Adresse möchten wir Ihnen ebenfalls einige Tipps geben:
- Im Adressbuch werden alle Einrichtungen und Personen angezeigt, die an die TI angeschlossen sind. In vielen Verwaltungssystemen ist aber eine Einschränkung der Suche auf Einträge mit KIM-Adresse möglich.
- Suchen Sie möglichst nach Einrichtungen und nicht nach Personen, denn meistens ist die KIM-Adresse an eine Einrichtung gebunden.
- Die maximale Länge der Trefferliste ist auf 100 Einträge beschränkt. Sie sollten daher die Suche durch Kombination von Filtern immer weiter einschränken. Einträge können z.B. nach Namen, Adresse, Ort usw. gefiltert werden.
Erfahren Sie mehr über KIM und eArztbrief: