„Reacher“-Reihenfolge: Bücher, Filme & Amazon-Serie chronologisch eingeordnet
Jack Reacher ist nicht nur in der Roman-, sondern auch in der Film- und Serienwelt vertreten. Die richtige Reihenfolge hilft euch, den Überblick zu behalten.

Jack Reacher ist nicht nur in der Roman-, sondern auch in der Film- und Serienwelt vertreten. Die richtige Reihenfolge hilft euch, den Überblick zu behalten.
Mittlerweile hat Autor Lee Child den ehemaligen Militärpolizisten Reacher in sage und schreibe 29 Romanen zum Leben erweckt. Tom Cruise verkörperte die Figur auf der Leinwand in „Jack Reacher“ und „Jack Reacher: Kein Weg zurück“, ehe Amazon die Geschichte mit Alan Ritchson in „Reacher“ neu auflegte.
Im November 2025 erscheint der 30. Band der Buchreihe, „Reacher“ Staffel 4 ist ebenfalls in Arbeit. Bis die Fortsetzung an den Start geht, könnt ihr euch die Zeit mit den Werken von Lee Child vertreiben – am besten in der richtigen Reihenfolge.
Jack-Reacher-Reihenfolge: Alle Bücher und ihre Adaptionen
„Reacher“-Fans müssen nie lange auf Nachschub warten, denn seit 1997 bringt Lee Child jährlich mindestens ein neues Buch auf den Markt. Im Folgenden seht ihr alle Titel inklusive Erscheinungsjahr sowie Kino- beziehungsweise Serien-Adaption: „Größenwahn“ (1997, Original: „Killing Floor“), adaptiert in „Reacher“ Staffel 1: Reacher wird des Mordes verdächtigt, kann aber seine Unschuld beweisen. Als ein offensichtlich ebenfalls unschuldiger Banker die Tat gesteht, wird Detective Finley klar, dass er es mit einem großen Komplott zu tun hat. „Ausgeliefert“ (1998, Original: „Die Trying“): Als Reacher zufällig einer FBI-Agentin begegnet, werden sie mit vorgehaltener Waffe Opfer einer Entführung. „Sein wahres Gesicht“ (1999, Original: „Tripwire“): Aus traurigem Anlass muss sich Reacher der Vergangenheit stellen. Die Suche nach der Wahrheit bringt ihn und seine unerfüllte Liebe ins Visier der Mörder. „Zeit der Rache“ (2000, Original: „The Visitor“): Ein Serienkiller treibt in den Kreisen der Armee sein Unwesen. Aufgrund seines Rufs als einsamer Einzelkämpfer steht Reacher schnell unter Verdacht. Eigentlich ist er aber der einzige, der den Fall lösen kann… „In letzter Sekunde“ (2001, Original: „Echo Burning“): Eine verzweifelte, misshandelte Frau wendet sich mit ihrem Sorgen an Reacher. Der willigt ein, sie vor ihrem gewalttätigen Ehemann zu beschützen. Viel Zeit hat er allerdings nicht. „Tödliche Absicht“ (2002, Original: „Without Fail“): Ohne Job, Ausweispapiere und Adresse ist Reacher abgetaucht. Doch als es jemand auf den Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten abgesehen hat, meldet sich der Hühne zurück. „Der Janusmann“ (2003, Original: „Persuader“), adaptiert in „Reacher“ Staffel 3: In einer gefährlichen Undercover-Mission muss Reacher einen totgeglaubten Feind ausfindig machen. „Die Abschussliste“ (2004, Original: „The Enemy“): In der Silvesternacht 1989 wird ein Soldat in einem billigen Motel tot aufgefunden. Reacher, damals noch Militärpolizist, nimmt sich dem Fall an. „Sniper“ (2005, Original: „One Shot“), adaptiert im Film „Jack Reacher“: Der verdächtige Scharfschütze in einem Mordfall verlangt nach Reachers Hilfe – nicht ohne Grund. „Way Out“ (2006, Original: „The Hard Way“): Als Reacher zufällig Zeuge einer Geldübergabe wird, sind seine Instinkte geweckt. „Trouble“ (2007, Original: „Bad Luck and Trouble“), adaptiert in „Reacher“ Staffel 2: Jemand hat es auf Reachers ehemalige Elitetruppe abgesehen. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. „Outlaw“ (2008, Original: „Nothing To Lose“): Vier düstere Gestalten beschuldigen Reacher der Landstreicherei. Allmählich wird ihm klar, dass das nicht das einzige Problem des Örtchens Despair ist. „Underground“ (2009, Original: „Gone Tomorrow“): Um 2:00 Uhr nachts mustert Reacher die Fahrgäste der U-Bahn, die direkt auf die Grand Central Station zusteuert. Eine unter ihnen scheint alles andere als harmlos. „61 Stunden“ (2010, Original: „61 Hours“): Nach einem Busunglück überschlagen sich die Ereignisse. Reacher muss alles riskieren, um die Zeugin eines Drogendeals zu schützen. „Wespennest“ (2010, Original: „Worth Dying For“): Als sich ein Arzt weigert, einem Notfall nachzugehen, kann Reacher nicht an sich halten – und stolpert damit direkt in die Arme einer gefährlichen Familie. „Der letzte Befehl“ (2011, Original: „The Affair“): Mississippi, 1997. Reacher soll den Mord an einer jungen Frau untersuchen – und die Ergebnisse, falls nötig, vertuschen. Der Hauptverdächtige ist nicht nur Offizier, sondern Sohn eines Senators. „Der Anhalter“ (2012, Original: „A Wanted Man“): Als Reacher per Anhalter mitfährt, ahnt er noch nichts von dem Mord, den die drei Insassen vor wenigen Minuten begangen haben. „Die Gejagten“ (2013, Original: „Never Go Back“), adaptiert im Film „Jack Reacher: Kein Weg zurück“: Das Betreten seines ehemaligen Militärstützpunktes entpuppt sich für Reacher als folgenschwerer Fehler, denn er wird des Mordes beschuldigt. „Im Visier“ (2014, Original: „Personal“): Der beste Scharfschütze der US Army hat es auf den französischen Präsidenten abgesehen. Nur Reacher kann ihn jetzt noch aufhalten. „Keine Kompromisse“ (2015, Original: „Make Me“): Als eine Privatermittlerin nach ihrem Partner sucht, beginnt Reacher Fragen zu stellen. Das gefällt nicht allen Leuten in der beschaulichen Kleinstadt Mother’s Rest… „Der Ermittler“ (2016, Original: „Night School“): Im Jahr 1996 belauscht ein CIA-Agent einen Satz: „Der Amerikaner will hundert Millionen Dollar“. Nun ist es an Reacher herauszufinden: Wofür? Von Wem? Und wer ist der Amerikaner? „Der Bluthund“ (2017, Original: „The Midnight Line“): Beim Pfandleiher entdeckt Reacher eine hart errungene Trophäe. Augenblicklich macht er sich auf die Suche nach der Besitzerin – und findet sich im Netz einer kriminellen Organisation wieder. „Der Spezialist“ (2018, Original: „Past Tense“): Reacher besucht den Heimatort seines Vaters. Schnell wird ihm klar, wieso er Laconia den Rücken gekehrt hat. Doch die Vergangenheit will nicht geweckt werden. „Die Hyänen“ (2019, Original: „Blue Moon“): Reacher eilt einem älteren Herren zu Hilfe, der überfallen wird. Damit gerät er direkt zwischen die Fronten zweier rivalisierender Mafia-Clans. „Der Sündenbock“ (2020, Original: „The Sentinel“): Ein Hacker hat die Computersysteme einer gesamten Stadt übernommen. Doch die Lösegeldforderung ist erst der Anfang, wie Reacher feststellen muss. „Der Kojote“ (2021, Original: „Better Off Dead“): Als ein Bombenspezialist entführt wird, setzt Reacher alles aufs Spiel – sogar sein Leben. „Der Puma“ (2022, Original: „No Plan B“): Am Busbahnhof wird Reacher Zeuge, wie ein Unbekannter eine Frau vor einen Bus stößt. Auf der Suche nach dem Täter gerät er in etwas viel Größeres. „The Secret“ (2023, noch nicht übersetzt): Im Jahr 1992 soll Reacher in einer behördenübergreifenden Task Force die Army vertreten, um eine mysteriöse Todesreihe aufzuklären. „In Too Deep“ (2024, noch nicht übersetzt): Reacher erwacht mit Handschellen an ein Bett gefesselt. Seine Entführer offenbaren ihm, ihn für einen Komplizen zu halten.
Welchem Roman sich die vierte Staffel von Amazons Action-Hit „Reacher“ annehmen wird, ist noch nicht bekannt. Den Verantwortlichen bleibt aber definitiv genügend Auswahl.
Weitere BookTok-Trends stellen wir euch im Video vor:
„Reacher“-Chronologie: Zeitliche Einordnung
Jedes Buch erzählt eine abgeschlossene Geschichte aus dem Leben von Jack Reacher. Grundsätzlich ist es also nicht von allzu großer Bedeutung, mit welchem Titel ihr beginnt. Trotzdem legen wir euch ans Herz, die Romane sortiert nach Veröffentlichungsjahr zu lesen, denn so sind die Erzählungen den Gedanken von Lee Child entsprungen.
Andernfalls könntet ihr mögliche Easter-Eggs verpassen. Dabei solltet ihr jedoch beachten, dass die Romane „Die Abschussliste“ (Nummer 8), „Der letzte Befehl“ (Nummer 16), „Der Ermittler“ (Nummer 21) und „The Secret“ (Nummer 28) zeitlich vor dem ersten Werk „Größenwahn“ einzuordnen sind: Band 8, „Die Abschussliste“, spielt in der Silvesternacht 1989 auf 1990 Band 28, „The Secret“, spielt im Jahr 1992 Band 21, „Der Ermittler“, spielt im Jahr 1996 Band 16, „Der letzte Befehl“, spielt im März 1997
Ganze zwölf Kurzgeschichten aus dem Leben von Jack Reacher gibt euch der Sammelband „Der Einzelgänger“ an die Hand. Die Erzählungen erstrecken sich dabei aus Reachers Jugend bis ins späte Erwachsenenalter.
„Exit Strategy“: Der kommende Roman
Am 4. November 2025 erblickt der 30. Jack-Reacher-Roman mit dem Titel „Exit Strategy“ das Licht der Welt. Darin widmet sich der Titelheld dem stillen Hilferuf eines Fremden, der ihm zuvor unbemerkt einen Notizzettel zugesteckt hat. Was steckt dahinter? Und wo soll Reacher mit der Suche beginnen?
Das Buch stammt aus der Feder von Lee Child und seinem jüngeren Bruder Andrew Child – der übrigens seit Band 25 mitwirkt und die Reihe laut The Bookseller demnächst übernehmen soll. „Exit Strategy“ könnt ihr in englischer Originalfassung schon jetzt bei Thalia und Amazon vorbestellen.