Taylor Swifts große Inspiration: Diese Botschaften verstecken sich in ihren Songs

Sobald Taylor Swift ein neues Album veröffentlicht, rasten die Fans aus und suchen nach besonderen Referenzen in ihren Stücken. Ihre Texte zu entschlüsseln und die Liebesdramen der Sängerin nachverfolgen zu können, lieben die Swifties. Doch auch für Nicht-Swifties ist beim neuen Album etwas dabei – auch Literaturfans kommen auf ihre Kosten.

Jun 11, 2024 - 20:15
 0  4
Taylor Swifts große Inspiration: Diese Botschaften verstecken sich in ihren Songs

Sobald Taylor Swift ein neues Album veröffentlicht, rasten die Fans aus und suchen nach besonderen Referenzen in ihren Stücken. Ihre Texte zu entschlüsseln und die Liebesdramen der Sängerin nachverfolgen zu können, lieben die Swifties. Doch auch für Nicht-Swifties ist beim neuen Album etwas dabei – auch Literaturfans kommen auf ihre Kosten.

Taylor Swifts neuestes Album "The Tortured Poets Department" und die überraschende Fortsetzung "The Tortured Poets Department: Anthology" sind gespickt mit literarischen Anspielungen. Swift, die bekannt für ihre tiefgründigen Texte und komplexen musikalischen Erzählungen ist, hat einmal mehr eine Fülle von Verweisen in ihre Songs eingewoben. Die Referenzen reichen von Shakespeare über Patti Smith und Nancy Mitford bis hin zur griechischen Mythologie und begeistern nicht nur Swifties, sondern auch Literaturfans.

Mit Veröffentlichung ihres Albums, meldete sich Swift auf Social Media mit folgender Beschreibung: "eine Anthologie neuer Werke, die Ereignisse, Meinungen und Gefühle aus einer flüchtigen und schicksalhaften Zeit widerspiegeln – einer Zeit, die gleichermaßen aufregend und schmerzhaft war. Dieser Lebensabschnitt der Autorin ist nun vorbei, das Kapitel ist abgeschlossen und verriegelt. Es gibt nichts mehr zu rächen, keine Rechnungen zu begleichen, wenn die Wunden verheilt sind. Und bei näherem Nachdenken stellte sich heraus, dass eine ganze Reihe von ihnen selbst zugefügt worden waren. Die Verfasserin ist der festen Überzeugung, dass unsere Tränen in Form von Tinte auf einer Seite heilig werden. Wenn wir unsere traurigste Geschichte ausgesprochen haben, können wir uns von ihr befreien. Und dann bleibt nur noch die gequälte Poesie zurück."

Taylor Swift und ihre Inspirationsquellen: Diese literarischen Referenzen verstecken sich im neuen Album

1. Patti Smith und Dylan Thomas

Lieder: "The Tortured Poets Department" und "loml"

Referenz: "You're not Dylan Thomas, I'm not Patti Smith" und "We embroidered the memories of the time I was away / Stitching, 'We were just kids, babe'"

Patti Smith wird auf TTPD nicht nur einmal, sondern gleich zweimal erwähnt – einmal in Verbindung mit Dylan Thomas und einmal in Bezug auf ihre Memoiren "Just Kids". Auf Instagram reagierte Smith, indem sie ein Foto von sich und Thomas' Memoiren postete und schrieb: "Das soll sagen: Ich war gerührt, in der Gesellschaft des großen walisischen Dichters Dylan Thomas erwähnt zu werden. Danke, Taylor."

2. Nancy Mitford

Lied: "The Bolter"

Referenz: "Then she runs like it's a race / Behind her back, her best mates laughed / And they nicknamed her 'The Bolter'"

In Nancy Mitfords "The Pursuit of Love" von 1945 wird die Mutter der Ich-Erzählerin Fanny "The Bolter" (dt. der:die Ausreißer:in) genannt, weil sie oft ihre Familie und ihr Leben für ein glamouröseres Leben verlässt.

3. "The Secret Garden"

Lied: "I Hate It Here"

Referenz: "I hate it here so I will go to secret gardens in my mind / People need a key to get to, the only one is mine / I read about it in a book when I was a precocious child"

In "I Hate It Here" entführt Swift die Zuhörer:innen in die geheimen Gärten ihrer Vorstellung, inspiriert von Frances Hodgson Burnetts "The Secret Garden", dem 1911 erschienen Kinder- und Jugendroman, den Swift als "frühreifes Kind" las.

4. Literaturklassiker und Mythologie

Weitere Songs wie "Cassandra" und "The Albatross" ziehen Parallelen zu antiken Mythen und klassischer Literatur. "Cassandra" bezieht sich auf die trojanische Seherin aus Homers "Ilias", "The Albatross" auf Samuel Taylor Coleridges Gedicht "The Rime of the Ancient Mariner".

Lied: "Cassandra"

Referenz: "So, they killed Cassandra first 'cause she feared the worst"

Taylor Swifts Song "Cassandra“ ist von der trojanischen Priesterin inspiriert, die in der antiken griechischen Mythologie vorkommt und die Gabe der Prophezeiung besaß. Kassandra kommt sowohl in Homers "Ilias" als auch in Vergils "Aeneis" vor.

Lied: "The Albatross"

Referenz: "She's the albatross / She is here to destroy you."

Als ein Seemann in Samuel Taylor Coleridges Gedicht "The Rime of the Ancient Mariner" einen Albatros erschießt, ist er gezwungen, das tote Tier um den Hals zu tragen. Das soll an die Tötung des als Glücksbringer geltenden Vogels erinnern. Die symbolische Erinnerung an seinen Fehler verdeutlicht auch das über ihn gebrachte Unheil.

5. Moderne Bezüge 

Im Kollaborationstrack mit Florence + the Machine "Florida!!!" findet sich zwar keine direkte lyrische Anspielung, doch Florence Welch selbst erwähnte bei Instagram, dass sie sofort an Lauren Groffs Kurzgeschichtensammlung dachte, als sich mit dem Song beschäftigte. Welch schrieb: "Als Taylor Swift mich fragte, ob ich bei 'Florida!!!' mitwirken wolle, dachte ich sofort an eine meiner liebsten Kurzgeschichtensammlungen von Lauren Groff. Voller Geister, Sümpfe und Stürme."

Groff postete daraufhin auf X (ehemals Twitter): "Es war eine Woche voller erstaunlicher Dinge, aber dieser Shoutout von Florence Welch hat mich einfach in die Stratosphäre geschossen." Sie fügte hinzu: "Dieser Song geht an alle, die mich jemals belächelt haben und mir gesagt haben, dass niemand Kurzgeschichtensammlungen liest. Don't listen! Schreibt weiter Kurzgeschichten!"

Hier finden sich nur ein paar der vielen Referenzen, die sich in den Songs des neuen Albums der Ausnahmekünstlerin finden lassen. Weitere Bezüge lassen sich zum Beispiel auch zu Emily Dickinsons Gedichten im Song "My Boy Only Breaks His Favorite Toys", F. Scott Fitzgeralds "The Great Gatsby" im Track "So Long London" oder auch in J. M. Barries Peter Pan im Lied "Peter" entdecken. Außerdem interessant für Swifties: Im Song "So High School" singt Swift über ihre Beziehung zu Travis Kelce und fühlt sich in die Zeit zurückversetzt, als sie 16 Jahre alt war und auf die High School ging. Sie bezieht sich dabei auf Madeline L'Engles berühmten Zeitreise-Roman "A Wrinkle in Time".

Verwendete Quelle: townandcountrymag.com