Prinzessin Ariane: Die Ursache ihrer Sehschwäche hätte verhindert werden können

Prinzessin Ariane ist das Nesthäkchen der niederländischen Königsfamilie. Dennoch leidet die Tochter von König Willem-Alexander schon jetzt an Augenproblemen, wie ihre Mutter enthüllt.

Feb 11, 2025 - 17:47
 0  0
Prinzessin Ariane: Die Ursache ihrer Sehschwäche hätte verhindert werden können

Prinzessin Ariane ist das Nesthäkchen der niederländischen Königsfamilie. Dennoch leidet die Tochter von König Willem-Alexander schon jetzt an Augenproblemen, wie ihre Mutterenthüllt.

Am 10. April 2025 steht in den Niederlanden eine große Feier an: Mit Prinzessin Ariane, 17, wird auch die jüngste Tochter von König Willem-Alexander, 57, und Königin Máxima, 53, volljährig. Wenige Wochen vor ihrem Geburtstag macht Arianes Mutter nun jedoch gesundheitliche Komplikationen der Prinzessin öffentlich.

Prinzessin Arianes Sehschwäche ist auf ihre Bildschirmzeit zurückzuführen

Auf der Konferenz "Kliks & Kwesties: Jong en Online", die sich mit der Einigung von Kinderrechten und Digitalisierung auseinandersetzt, lässt sich Königin Máxima am Dienstag, 11. Februar, in Amsterdam private Details entlocken. Während ein Großteil der Gespräche davon handelt, wie Kinder und Jugendliche ihre Zeit im Internet verbringen, liefert die dreifache Mutter ein Beispiel aus den eigenen vier Wänden.

Kurz nachdem ein Mädchen über ihre eigene Nutzung sozialer Medien gesprochen hat, erwähnt Máxima die "Sehprobleme ihres jüngsten Kindes" und verrät, dass diese "mit der Bildschirmzeit zu tun haben", wie unter anderem das "Vorsten"-Magazin berichtet. Infolge von Prinzessin Arianes Sehschwäche habe die Königsfamilie zu Hause über die Nutzung mobiler Geräte diskutiert.

Prinzessin Ariane (m.) mit ihren Schwestern Prinzessin Amalia und Prinzessin Alexia im Juni 2024.
Prinzessin Ariane (m.) mit ihren Schwestern Prinzessin Amalia und Prinzessin Alexia im Juni 2024.
© PPE

Eine Sprecherin des niederländischen Regierungsinformationsdienstes (RVD) bestätigt zusätzlich, dass Ariane Probleme dabei habe, ihre Augen zu fokussieren. Diverse Studien zeigten bereits, dass exzessive Bildschirmzeiten zu einer Verschlechterung der Sehschärfe und einem erhöhten Risiko für Kurzsichtigkeit führen kann. Kinder und Jugendliche, deren Augen sich noch in der Entwicklung befinden, sind laut Mediziner:innen besonders gefährdet.

Um ernsthafte Schäden zu vermeiden, sei es wichtig, den Augen regelmäßig Pausen vom Bildschirm zu gönnen. So soll es helfen, nach 20 Minuten am Screen etwa 20 Sekunden lang auf ein sechs Meter entferntes Objekt zu schauen. Damit die Augen nicht austrocknen, sollte man außerdem darauf achten, bewusst mehrfach die Augenlider zu schließen. Eine Brille, die Blaulicht filtert, dürfte Betroffenen wie Prinzessin Ariane ebenfalls guttun.

König Willem-Alexanders jüngste Tochter wohnt nicht mehr in den Niederlanden

Wie viel Zeit Ariane weiterhin an ihrem Smartphone verbringt, können Willem-Alexander und Máxima nur schwer kontrollieren. Die 17-Jährige lebt seit dem vergangenen Sommer in der italienischen Stadt Triest, wo sie ihr Studium am "United World College of the Adriatic" begonnen hat.

Verwendete Quellen: vorsten.nl, aerztezeitung.de